Eine bestens gelaunte Irène Wandeler sitzt im Lehnstuhl, lächelt vergnügt in die Runde mit dem Stiftungsrat (Jolanda Portmann, Präsidentin, Beat Gachnang, Anwalt) und uns Besuchern und wartet auf unsere Fragen.

Wer hatte die Idee zu einer Stiftung?
Das war ich. Ich konnte ja kaum von meinem Mann Abschied nehmen. Alles ging so schnell, er war einfach plötzlich weg. Die Stiftung ist mein Geschenk an ihn, eine Art nachgeholte Beerdigung. Er starb am Tag vor dem Lockdown, wo alles zuging. Ich hatte schon immer dieses alte Haus hier an der Brüggligasse 2 im Auge. Max hatte nicht mehr die Kraft, sich darum zu kümmern. Ich sagte zu ihm, lass doch mich mal machen. Er sagte schmunzelnd, du weisst, was es für einen Architekten bedeutet, etwas aus der Hand zu geben. Nun er liess mich machen, und ich erwarb diese Liegenschaft. Er starb so plötzlich. Ich gründete die Stiftung zu seinem Andenken, zusammen mit Jolanda und Beat. Nun haben wir diese kleine Galerie, und gegenwärtig sind Werke von Max ausgestellt. Seine Kunst und die Objekte seiner Sammlung sind nicht käuflich. Sein Wille war, dass alles beieinander bleibt. Er wollte selber nie was verkaufen. Die Stiftung respektiert seinen Wunsch. Aber Leihgaben sind schon möglich, auch an Privatpersonen. Und ich möchte in dieser kleinen Galerie jungen unbekannten und aufstrebenden  Künstlern eine Plattform geben, also Leuten, die sonst keine Möglichkeit haben, ihr Werk zu zeigen. Und sie müssen sich nicht an den Kosten beteiligen.

Warum hat Max nur für sich gemalt?
Er hat immer gesagt, ich bin Architekt, nicht Maler. Seine Mutter war Kunstmalerin, sie hatte mit zwanzig geheiratet. Sie hatte fünf Kinder. Sie stand schon frühmorgens auf, hat die Öfen angeheizt, geputzt, und sobald die Kinder weg waren, gemalt und gemalt. Max konnte noch nicht laufen, sass immer am Boden neben ihr und hat auch gemalt. Er hat ihr extrem geglichen. Sie war eine tolle Frau. Max hat nie aufgehört zu malen, als Kind, in der Kantonsschule, am Politechnikum. Erst als er dann die vielen Bauaufträge bekam, hatte er keine Zeit mehr dafür. Später, als die Arbeit nachliess, fing er dann wieder an, malte oft zehn oder zwölf Stunden am Tag.

Wo hast du diesen aussergewöhnlichen Mann aufgelesen?
Mein Vater wunderte sich auch. Max studierte mit meinem Bruder am Polytechnikum. An einer Semesterparty habe ich ihn getroffen und zwei Monate später waren wir verheiratet. Als wir uns mal stritten, rief er aus, du bist eine Unmögliche, war ich besäuselt, als ich dich geheiratet habe. - Du hattest es ja so furchtbar eilig. Warum hast du denn so pressiert? - Ja, sonst hätte dich ein anderer genommen. - Ich war 23 Jahre alt. Er machte bei einem älteren Architekten, bei Carl Griot, das Praktikum. Dieser Griot kam auch zu unserer Hochzeit, hatte aber am selben Tag einen Hirnschlag und starb kurz danach. Wir waren bereits für die Ferien abgereist. Meine Mutter, eine tüchtige  Geschäftsfrau, rief mich an, kaum hatten wir unser Hotel bezogen, und sagte, du Irène, ich gib dir einen Ratschlag, setzt euch ins Auto und kommt zurück, es hat Probleme im Geschäft, einige ältere Mitarbeiter sind nicht froh, dass jetzt so ein junger Teilhaber kommt. Am andern Tag sass ich bereits an der Schreibmaschine im Geschäft. Max übernahm die Firma. Dann kamen die Aufträge für die  Kantonsschule Luzern, Schönbüel und Sursee und ich blieb im Geschäft stecken. Meine Mutter sagte, das ist das Leben, so ist es halt. Ich war eigentlich eine ausgebildete Dolmetscherin, in vier Sprachen: Deutsch, Spanisch, Französisch und Italienisch. Viel Später, als die Arbeit im Büro nachliess, konnte ich zum alten Beruf zurückkehren, und arbeitete als freie Dolmetscherin in den grossen Messen in Deutschland. Max sagte nur, was mach ich jetzt, so alleine? Da erschien Jolanda, wie von einem Engel geschickt. Ein absoluter Glücksfall. Sie kam als computergewiefte Sachbearbeiterin und hatte grosse Kenntnisse im Immobiliengeschäft.

Max war ein leidenschaftlicher, spontaner Sammler von Kunst. Möchtest du auch sammeln?
Nein, ich bin zu alt, und ich würd‘ mir das nicht zutrauen. Ich habe nicht sein geschultes Auge. Ein Architekt denkt immer in Bildern. Ich habe unheimlich profitiert, bin überall mitgereist. Wir gingen zwei- dreimal pro Jahr an die grossen Auktionen in New York, Paris,  London,Tokio,  aber selber kann ich das nicht. Das sind nicht meine Fähigkeiten. Und jetzt längts, ich bin schliesslich 83, gämmer dä alte amol rueh.

Und möchtest du hier nur Max ausstellen oder auch andere Kunst?
Vor allem andere. Jetz isch fertig Max. Tschau Max, ich habe 60 Jahre mit Max gelebt. Ich hatte das Haus schon dekoriert für die Feier. Da starb er plötzlich. -Er hat praktisch nie seine eigenen Werke ausgestellt.

Es gibt noch eine weitere Sammlung, das Inventar der Objekte in der Suidterschen Apotheke im Herzen der Stadt?
Ja, da ist noch diese Sammlung. Diese alte Apotheke war eines der ersten Häuser, die er gekauft hat. Es hat ein schönes Schaufenster mit all diesen pharmazeutischen Geräten und Sachen, die grossen historischen und antiquarischen Wert haben. All diese Flaschen und Fläschchen, Phiolen, Dosen, Töpfe, Becher, Gläser und all diese Instrumente und Geräte hat er einzeln kaufen müssen. Max sorgte dafür, dass alles beieinander bleibt; alles gehört zum Haus und alles ist geschützt, Haus und Apotheke. Er war spontan verliebt in diese Objekte und dieses Haus.

Und plötzlich war er weg.
Max war im Tertianum in Luzern zu einer Nachbehandlung, er war leicht an Parkinson erkrankt, und ich war jeden Tag bei ihm. Es war ein Samstag und der Doktor sagte, am Montag könne er nach Hause gehen, es sei wieder alles in Ordnung. Max protestierte jedoch zu meinem Erstaunen, er wolle nicht mehr nach St. Niklausen, ihm gefalle es hier bestens, die Pflege sei ausgezeichnet und das Personal so liebenswürdig. Aber St. Niklausen ist doch dein Zuhause, da ist das Haus, das du dir gebaut hast, da ist deine Kunst und deine Sammlung, und der See. Wir lachten darüber und verabschiedeten uns. Über Nacht ist er dann einfach gestorben, eingeschlafen, ganz friedlich. Ein schöner Tod, wie man sich´s nur wünschen kann. Es war natürlich zuerst ein Schock für mich,  und da war grade der Lockdown, alles war zu, ich konnte keine Beerdigung organisieren.  Als wir mit der Urne zum Friedhof kamen, um sie ins Gemeinschaftsgrab zu bringen, standen wir vor verschlossener Tür, wir waren zu viert. Schliesslich öffnete uns ein Angestellter, ein Hüne mit schwarzen Chruselhaaren, musterte uns Ungläubige kritisch von oben herab. Ich bat ihn, die Urne zum Gemeinschaftsgrab zu tragen, was er auch missmutig tat. Und dann standen wir da und wussten nicht, was zu tun war. Da hat‘s einen Knopf. Ich drückte einfach auf diesen Knopf und die Urne verschwand. Es war eine absurde Szene, eigentlich ganz im Sinne von Max, er hätte seine Freude daran gehabt. Als Ersatz für eine Beerdigung hab ich ihm nun diese Stiftung mit seinen Werken und seiner Sammlung geschenkt.

TS